Angebote der Jugendhilfe Baumhaus GmbH
Unser Arbeitsschwerpunkt liegt in der ambulanten Kinder- und Jugendhilfe.
Auf den folgenden Seiten können Sie sich über die von uns angebotenen Dienstleistungen informieren.
Soziale Gruppenarbeit gemäß § 29 SGB VIII
In unseren Standorten Seesen und Bad Lauterberg erfahren Kinder, Jugendliche und deren Eltern im Rahmen der Elternarbeit
positive erzieherische Einflüsse durch den Kontakt einer Gruppe.
Infolge bewusst genutzter und initiierter gruppendynamischer Prozesse ergeben sich Lernerfahrungen, die gefestigt und in den familiären Alltag transportiert werden.
Die soziale Gruppe bietet :
- Integration
- Förderung sozialer Kompetenzen
- Spaß
- wichtige Lernerfahrungen
Eingliederunghilfe gemäß § 35a SGB VIII
Das Vorliegen einer seelischen Behinderung oder eine drohende seelische Behinderung stellt für das Kind
oder den Jugendlichen und deren Eltern eine oftmals erhebliche Belastung auf allen Ebenen dar.
In der direkten Lebenswelt ergeben sich häufig desintegrierende Mechanismen, die die bestehende Problematik für das Kind in ihrer Intensität verstärken. Unsere Hilfe realisieren wir auf verschiedenen Ebenen, die vorrangig die Stärkung der Entwicklung des Kindes anbelangen und andererseits integrierende Aspekte in der Lebenswelt verankern.
Detaillierte Informationen hinsichtlich der Methoden und zu beteiligten Fachdiziplinen tauschen wir gern im persönlichen Dialog mit Ihnen aus.
Sozialpädagogische Familienhilfe gemäß § 31 SGB VIII
Neben der Strukturierung des Alltagshandelns, der Verbesserung familiärer Kommunikation, der Erschließung von Ressourcen, der Hilfe zur Selbsthilfe kommen weitere Aufgaben in dieser Hilfeform in Betracht.
Der Mittelwert aus Fordern und Überfordern ist in unserer Arbeit die Förderung, die sich auch in familiären Krisen methodisch effektiv nutzen lässt.
Clearing und Familienaktivierung (CF) gemäß § 31 SGB VIII
Die analytische Betrachtung familiärer Strukturen, Prozesse auch in ihrer Interaktion miteinander stellt nur einen begrenzten Bereich des Clearings/Familienaktivierung (CF) dar.
CF ist eine zeitlich eng gefasste Hilfe, die neben dem Schutz des Kindeswohls präventive und ressourcenstärkende Inhalte verfolgt.
Vielfältige Methoden führen zu Arbeitsergebnissen, die die Basis für weiteres Handeln ausmachen.
Krisenintervention für Familien
Diese Hilfe ist zeitlich begrenzt, dient der Abwendung von akuten oder latent vorhandenen Gefährdungssituationen innerhalb eines Familiensystems.
Diese Hilfeform ist geeignet, wenn die emotionale Bindung von Eltern und Kind tragfähig ist.
Denkbar ist diese Hilfe auch bei situativ und zeitlich begrenzten Belastungs- und Überforderungssituationen, die sich nachhaltig ungünstig auf die Entwicklung des Kindes auswirken können, wie z.B. nach längeren Klinikaufenthalten der Eltern, vorwiegend Psychiatrie, bei der Rückkehr aus einer Haftstrafe, im Rahmen einer von der Familie gewollten Familienzusammenführung trotz Vorliegens von Kontaktsperren nach dem Gewaltschutzgesetz etc.
Video-Home-Training (VHT) nach SPIN Richtlinien
Beim VHT® geht es darum per Videoaufnahme die Potenziale der Akteure aufzuzeigen, sie zu stärken und weiterzuentwickeln. Resultierend können Lösungen, auch für schwierige Situationen, gefunden werden. Gemeinsam erarbeiten wir eine Hilfefrage, sowie ein Ziel für das VHT. Das VHT® ist eine kurzfristige, ressourcen- und lösungsorientierte Hilfestellung.
Erziehungsbeistandschaft gemäß § 30 SGB VIII
Erziehungsbeistandschaften richten sich an Kinder und Jugendliche.
Mit frischen Inhalten und Methoden arbeiten wir an den jeweiligen Problemlagen.
Mittels kompetenter Beratung stehen wir nicht nur den Jugendlichen sonder auch den Eltern zur Seite.
Unsere Helfer vermitteln:
- neue Perspektiven
- soziale Kompetenzen
- Zutrauen in sich
- Motivation
- u.v.m.
Erziehung in einer Tagesgruppe gemäß § 32 SGB VIII
In dieser familienergänzenden Hilfe findet ein eng verzahntes Angebot im Gruppenkontext und mit der Familie statt.
Umfängliche Elternarbeit mit erfahrenen Dipl.- SozialpädagogInnen ist ein wesentlicher Bestandteil der Hilfe.
An maximal 5 Tagen in der Woche bzw. nach individueller Absprache mit dem zuständigen Jugendamt/ Fachdienst findet die Hilfe in unseren Räumen in Seesen statt.
Kontinuität auf der Mitarbeiterebene trägt zum Gelingen der Hilfe bei.
Intensive sozialpädagogische Einzelbetreuung gemäß § 35 SGB VIII
Diese Hilfe dient der Integration von Jugendlichen in das soziale Umfeld, sowie der Bearbeitung von Krisensituationen unterschiedlicher Genese. Überdies unterstützt sie in der Entwicklung und Gestaltung selbständigen Handelns, bei der Klärung und im Umgang mit belasteten und belastenden Beziehungsstrukturen.
In besonderen Situationen ist der Schutz des Jugendlichen vorrangiges Ziel. Eine wesentliche Rolle dieser Hilfe liegt in dem Erlernen sozialer Kompetenzen, die es ermöglichen, eine angemessene Alltagsgestaltung zu realisieren. Das Spektrum krisenhafter Lebensumstände ist uns hinreichend bekannt, sodass im Team reflektierte Methoden kurzfristig den Schutz des Jugendlichen sicherstellen und anschließend nachhaltig an der Auflösung belasteter Lebensumstände gearbeitet wird.